Unternehmen

Die ZVNL Schienenfahrzeug GmbH (ZVNLS) wurde im Mai 2022 als hundertprozentige Tochtergesellschaft des Zweckverbandes für den Nahverkehrsraum Leipzig (ZVNL) gegründet.
Unsere Aufgaben sind:
- Beschaffung und Bereitstellung von Fahrzeugen für die Durchführung von SPNV-Verkehrsleistungen
- Controlling und Überwachung des Fahrzeugpools über die gesamte Lebensdauer
- Mitwirkung bei der Organisation und Ausgestaltung des ÖPNV im ZVNL-Verbandsgebiet
- Optimierung des Fahrzeugeinsatzes
- Weiterführende Finanzierung, Investition und Ausgestaltung von Maßnahmen im ÖPNV
- Wissenstransfer, Markt- und Technologierecherche
Das wollen wir erreichen
Unser primäres Ziel ist die Verbesserung und der Ausbau umweltfreundlicher Mobilitätsangebote in der Region Leipzig. Die gegenwärtig eingesetzten Fahrzeuge mit Dieseltraktion sollen von solchen mit umweltfreundlichen, alternativen Antrieben abgelöst werden, um insgesamt den Einsatz alternativer Antriebe im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) zu stärken. Die zukünftige Mobilität wird damit in ihrer Gesamtheit klimaschonend, ressourceneffizient und nachhaltig gestaltet.
Win-Win-Projekt für alle
Entlastung der Betreiber
Da wir den Aufbau des Fahrzeugpools übernehmen, sind die Eisenbahnverkehrsunternehmen nicht gezwungen, die hohen Fahrzeugbeschaffungskosten und das Weiterverwendungsrisiko zu tragen.
Steigerung der Fahrgastzahlen
Für diese Maßnahme wird auf der betreffenden Strecke ein Zuwachs von 1.000 Fahrgästen pro Tag erwartet. Grundlagen sind ein umsteigefreier Halbstundentakt und eine umfassende Bedienung am Wochenende.
Entlastung der Umwelt dank Dieselausstieg
Die batteriebetriebenen Schienenfahrzeuge verursachen im Vergleich zu Dieselfahrzeugen weniger Treibhausgase. Unter Berücksichtigung eines höheren Anteils erneuerbarer Energien am Strommix steigt die Ersparnis weiter an, was eine Treibhausgaseinsparung von bis zu 80% bedeutet.
Image der Region steigt
Der Fahrzeugpool fördert darüber hinaus die Einbindung der bisherigen Einzellinie RB110 Leipzig Hbf. – Grimma – Döbeln in das integrierte Mitteldeutsche S-Bahn-Netz und die Nutzung des City-Tunnel Leipzig – und damit die Verknüpfung des Oberzentrums Leipzig mit der Region Muldental.